6G-ICAS4Mobility – Forschungsprojekt zur 6G Integrierten Kommunikation und Sensorik für Mobilitätsanwendungen – Im Verkehr und auch in anderen Bereichen erfassen immer mehr Systeme ihre Umwelt und die Voraussetzungen der Umgebung. Unter sensorbasierter Umfelderfassung und Kommunikation (ICAS – integrated communication and sensing) soll diese verbessert werden, in dem Geräte und auch Fahrzeuge zukünftig nicht nur alleine arbeiten, um sich ein Bild der Umgebung zu machen, sondern auch auf Informationen von anderen Geräten zurückgreifen. Besonders attraktiv ist dafür die Verwendung der direkten Verbindung zwischen zwei Fahrzeugen (die sogenannte Sidelink-Kommunikation), da diese auch unabhängig von der bestehenden Mobilfunkinfrastruktur nutzbar ist. Gleichzeitig soll das FUnksignal auch Informationen über die Umwelt zurückliefern.
Wie solche Prozessoe zukünftig aussehen könnten, wird in einem neuen Projekt erforscht. Unter dem Namen 6G-ICAS4Mobility sollen dabei auch zukünftige 6G Techniken mit einbezogen werden.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung schreibt dazu:
Das Ziel des Vorhabens „6G Integrated Communication & Sensing for Mobility (6G-ICAS4Mobility)“ ist es, eine ganzheitliche Systemarchitektur für ICAS zu entwickeln, die die Integration von Sensorik und Kommunikation in die Sidelink-Kommunikation zwischen Fahrzeugen ermöglicht. Da der Mobilitätssektor sehr sicherheitskritisch ist, werden dabei Aspekte der IT-, Betriebs- und Ausfallsicherheit besonders berücksichtigt. Unterschiedliche Integrationsstufen von Kommunikation und Sensorik sollen implementiert und neue Konzepte für die Bildgebung untersucht werden, die auf verteilter Sensorik basieren. Abschließend ist geplant, die neuen Konzepte in Form von vier Demonstrationsszenarien praxisnah zu realisieren. Diese umfassen sowohl die Anwendung von ICAS für Straßenfahrzeuge als auch für Flugdrohnen.
Der Förderumfang liegt dabei bei knapp 15 Millionen Euro. Im September 2025 soll dieses Projekt enden und die Ergebnisse aus dem Forschungsbereich vorliegen.
Projektpartner in diesem 6G Forschungsbereich sind:
- AeroDCS GmbH, Koblenz
- Barkhausen Institut gGmbH, Dresden
- CiS GmbH, Bentwisch
- DENSO AUTOMOTIVE Deutschland GmbH, Eching
- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
- Fraunhofer HHI, Berlin
- Hensoldt Sensors GmbH, Taufkirchen
- IMST GmbH, Kamp-Lintfort
- Merantix Labs GmbH, Berlin
- Missing Link Electronics GmbH, Neu-Ulm
- NXP Semiconductors Germany GmbH, Hamburg
- Technische Universität Ilmenau
- Technische Universität Kaiserslautern
- Universität Ulm