FCC Vorsitzende skizzierte Schritte hin zu 6G

Die Vorsitzende der US Federal Communications Commission, Jessica Rosenworcel, glaubt, dass jetzt die Zeit gekommen ist, mit der Planung für 6G zu beginnen, und hat mehrere Schritte skizziert, die die Regierungsbehörde zur Vorbereitung auf den neuen drahtlosen Standard unternehmen will. Während es keine allgemeine Einigung darüber gibt, welche technischen Innovationen in 6G integriert werden, ist klar geworden, dass die Ziele der Technologie ehrgeizig sind. Virtuelle oder erweiterte Realität übertragen, hochwertige Telemedizin und mehr werden von Wireless-Experten erwartet. Das wird jedoch viel Spektrum erfordern, und Rosenworcel sagte letzte Woche in einer Rede vor der National Science Foundation, dass die FCC daran arbeite, geeignete Frequenzen für den neuen Standard zu identifizieren.

„Wir haben das 7-16-GHz-Band bereits als erstklassige Mid-Band-Funkwellen für die 6G-Ära identifiziert“, sagte sie. „Deshalb haben wir eine Untersuchung gestartet, um 550 MHz Spektrum im 12,7-13,25-GHz-Band für neue kommerzielle mobile Nutzung verfügbar zu machen.“

Laut FCC-Aufzeichnungen werden derzeit Funkwellen zwischen 7 GHz und 16 GHz für eine Vielzahl unterschiedlicher Zwecke verwendet, darunter feste drahtlose Verbindungen, Luftfahrtkommunikation, ortsbezogene Signale und sogar Radioastronomie. Die häufigste Verwendung in diesen Bändern umfasst jedoch mehrere Dienste im Zusammenhang mit Satelliten. Daher ist die Ankündigung von Rosenworcel, dass die FCC bereits mit der Erarbeitung von Vorschriften begonnen hat, um die Möglichkeiten eines einheitlichen Rahmens für Satelliten-/terrestrische Standards zu erkunden, nicht überraschend.

„Wir glauben, dass die Kommunikation der nächsten Generation traditionelle bodengestützte Luftwellen mit Satellitensignalen kombinieren wird“, sagte sie.

Spektrumanforderungen für 6G

Laut Susan Welsh de Grimaldo, Senior Director Analyst bei Gartner, dürfte der Frequenzbedarf für 6G um Größenordnungen höher sein als der für 5G. Sie sagte, dass sogar eine Teilmenge der geplanten 6G-Fähigkeiten laut einem kürzlich erschienenen Whitepaper von Ericsson bis zu 3 GHz Breitbandspektrum erfordern könnte.

„Angesichts des erwarteten Zeitpunkts der ersten kommerziellen 6G-Bereitstellung im Jahr 2030 besteht für die USA bereits ein dringender Bedarf, erhebliche Mengen an neuem Spektrum sowohl für die großflächige als auch für die lokale Nutzung von 6G zu identifizieren und zu planen“, sagte sie. „Eine frühzeitige Ausrichtung auf das Spektrum ist wichtig, um Entwicklung und Innovation zu fördern und für den kommerziellen Start bereit zu sein.“

Laut Welsh de Grimaldo gibt es Aspekte in der öffentlichen Herangehensweise der FCC an 6G, die ermutigend sind. Zum einen konzentrierten sich die frühen 5G-Bemühungen zu stark auf das Millimeterwellenspektrum – eine besonders hohe Frequenz, die breite Kanäle und einen hervorragenden potenziellen Durchsatz bietet, aber aufgrund der begrenzten Ausbreitungsreichweite eine großflächige Abdeckung erschwert. Es wurde in 5G-Bereitstellungen nur begrenzt eingesetzt.

„Mit 6G scheinen die FCC und NTIA die Erkenntnisse aus den Herausforderungen des 5G-Spektrums anzugehen – das heißt, frühzeitig Mittelband-Spektren zu identifizieren, die genügend Kapazität und Abdeckung bieten, und sich hoffentlich enger an den Frequenzbändern für 6G in anderen auszurichten Ländern“, sagte Welsh de Grimaldo.

Rosenworcel forderte in ihren Ausführungen den Kongress auch auf, die am 9. März erloschene Frequenzversteigerungsbehörde der FCC wiederherzustellen. Die Wiederherstellung dieser Befugnis würde den Weg für weitere Versteigerungen ebnen, die sich, wie sie sagte, sowohl als äußerst lohnend für die Regierung als auch als äußerst effizient erwiesen haben bei der Zuteilung von Frequenzen für die kommerzielle Nutzung.

Schreibe einen Kommentar

Hardware

Wann gibt es Handys mit 6G

Für die private Nutzung von 6G werden zukünftig vor allem wieder die Handys eine große Rolle spielen. Bis es erste Smartphone mit 6G Technik geben wird, werden wohl aber noch einige Jahre ins Land gehen. Im 5G Bereich kamen die ersten 5G Smartphone im ersten Jahr vor dem Rollout der Technik auf den Markt. Das ist auch für 6G zu erwarten, denn vorher machen 6G Smartphones auch noch keinen richtigen Sinn. Man kann also etwa 2029 mit den ersten Handys mit 6G Modem an Bord rechnen, wobei eventuell auch schon eher Modelle zur Verfügung stehen, weil einige Länder bereits angekündigt haben, die 6G Netze schon eher aufbauen zu wollen. Das muss sich dann aber in den kommenden Jahren erst noch zeigen,

Generell müssen auch erst noch passende 6G Modems entwickelt werden, damit diese Technik dann in Handys und Smartphones verbaut werden kann.

Hardware

Was bringt 6G für den privaten Bereich?

Für private Nutzer stellt sich natürlich die Frage, welche Verbesserungen die 6G Technik für den Einsatz zu Hause oder am Handy mitbringt. Dieser Punkt wurde bereits beim Thema 5G kontrovers diskutiert und auch beim Thema 6G wird sicher wieder die Frage im Raum stehen, ob sich ein schneller Wechsel auf die 6G Technik lohnt.

Nach aktuellem Stand wird es wohl vor allem der Speed sein, derim privaten Bereich eine Rolle spielt. Aktuell fehlen allerdings noch wirklich nutzbare Anwendungen, die diese hohen Geschwindigkeiten auch einsetzen können. Allerdings werden noch mehrere Jahre ins Land gehen, bis 6G einsatzfähig ist und wie dann die mobile Landschaft in Deutschland und ob es dann Anwendungen gibt, die Geschwindigkeiten im hohen Gigabit/s Bereich benötigen.

Generell scheint aber 6G vor allem Vorteile für Industrie und Netzbetreiber mit sich zu bringen und daher ist die Ausrichtung der neuen Technik auch eher in diesem Bereich zu suchen.

Aktuelles

Neuste Artikel zum Thema 6G

Weiterführendes

Kooperationen

6G-Center.de ist eine wachsen Plattform für Hintergründe, Informationen und Wissen rund um 6G und soll den Zugang zu diesem Thema leichter machen. Wir sind daher immer auf der Suche nach weiteren Informationen, Anwendungen und Ideen aus diesem Bereich und freuen uns, wenn wir Hinweise dazu bekommen.

Kontakt

Für weiterführende Informationen, Interview-Anfragen, Marketing-Wünsche oder generell bei Unklarheiten: